CHOOSE Forum
Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz & Wissenschaftliches Rechnen
Das CHOOSE Forum, organisiert durch die Fachgruppe CHOOSE der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), hat eine lange Tradition in der Förderung fortgeschrittener Themen der Softwaretechnik durch hochwertige Vorträge und Diskussionen. Bekannt für erstklassige Rednerinnen und Redner aus Wissenschaft und Industrie, diente das Forum stets als lebendige Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung. Nach einer Pause während und nach der COVID-19-Pandemie bereiten wir nun die Wiederaufnahme des jährlichen Forums vor. Obwohl das Forum früher als eigenständige Veranstaltung stattfand, wird seine erste Ausgabe nach der Pause bewusst im Rahmen der SE2026 mitveranstaltet, um den Austausch mit der breiteren Softwaretechnik-Community zu fördern.
Ziel and thematische Ausrichtung
Das 2026 CHOOSE Forum bringt Expertinnen und Experten aus der Softwaretechnik, der Künstlichen Intelligenz sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Disziplinen zusammen, um die sich wandelnden Schnittstellen dieser Bereiche zu erkunden. Angesichts des wachsenden Interesses an der Zuverlässigkeit KI-basierter Systeme und der methodischen Sorgfalt wissenschaftlicher Forschung bietet diese Veranstaltung eine einzigartige Plattform für offenen Dialog, gemeinsame Herausforderungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Da KI zunehmend in industrielle wie wissenschaftliche Anwendungsbereiche integriert wird – von Gesundheitswesen und Mobilität bis zu Lebenswissenschaften und Finanzwesen – zeigt sich eine besondere Dualität: Obwohl sich die Ziele unterscheiden, sind beide Sektoren in wachsendem Masse auf KI-gestützte Software angewiesen. Dies eröffnet nicht nur enorme Forschungschancen, sondern bringt auch gemeinsame Herausforderungen mit sich, wie die Sicherstellung von Robustheit, Transparenz und wissenschaftlicher Sorgfalt. Der zunehmende Fokus der Wissenschaft auf Reproduzierbarkeit, den Wert negativer Ergebnisse und integrierte Datenpipelines unterstreicht zugleich die Bedeutung solider softwaretechnischer Methoden – Herausforderungen, die jenen in der Industrie in vielerlei Hinsicht ähneln.
Das CHOOSE Forum wird am 25. Februar 2026 im Stadion Wankdorf stattfinden.
Format des Forums
- Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Eingeladen sind sowohl Vertreterinnen und Vertreter aus der akademischen Forschung als auch aus der industriellen Praxis, um einen lebendigen Austausch zwischen theoretischen Fortschritten und praktischen Herausforderungen zu gewährleisten.
- Erweiterte Themen über SE & KI hinaus. Ergänzend zu den Kernthemen Softwareverifikation, Testmethoden und der Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen widmet sich die Veranstaltung auch Fragen der Reproduzierbarkeit, dem Umgang mit offenen Daten und Quellcodes sowie der Sichtbarkeit negativer Ergebnisse.
- Interdisziplinäre Panels und Vorträge. Diskussionsrunden werden Stimmen aus KI, Softwaretechnik und Lebenswissenschaften einbeziehen und tiefgreifende Gespräche über den Aufbau zuverlässiger Systeme und reproduzierbarer wissenschaftlicher Software führen. Spezielle Vorträge behandeln aktuelle Herausforderungen in KI, Softwaretechnik sowie Innovationen in der Bioinformatik.
- Fallstudien und praktische Einblicke. Industrie- und Wissenschaftspartnerinnen und -partner präsentieren Fallstudien aus der Praxis, die zeigen, wie fundierte Technik und KI zu vertrauenswürdigeren Softwarelösungen und wissenschaftlichen Ergebnissen beitragen.
- Community & Zusammenarbeit. Teilnehmende erhalten vielfältige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung, um Werkzeuge, Ideen und Perspektiven auszutauschen – mit dem Ziel, verlässlichere Technologien und reproduzierbare Wissenschaft gemeinsam zu gestalten.
Diese Veranstaltung richtet sich an Softwareentwicklerinnnen und -entwickler aus der Praxis, KI-Forschende, Bioinformatikerinnen und Bioinformatiker, Fachleute aus den Lebenswissenschaften sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die verlässlichere, transparentere und kollaborativere Systeme und Wissenschaft mitgestalten möchten.
Bereits bestätigte Vorträge (Vorläufige Titel)
- Christian Birchler, Universität Bern (CH): “Simulation-based regression testing for Autonomous Vehicles & Overview of Sim2Cloud”
- Claudio Panizza, LOXO (CH): “From code to corner: The software behind LOXO urban vehicles”
- Matteo Biagiola, Universität St.Gallen (CH) und Università della Svizzera italiana (CH): “A journey in AI-based code generation”
- Pooja Rani, Universität Zürich (CH): “Building sustainable Matlab software systems using (unsustainable) LLMs”
- Nargiz Humbatova und Jinhan Kim, Università della Svizzera italiana (CH) (Prof. Dr. Paolo Tonella): “Breaking DNNs: Mutation Testing for Deep Neural Networks”
- Daniel Hogg, Adnovum (CH): “Legacy Application Modernization with AI Agents”
- Alex Wolf, Universität Zürich (CH) (Prof. Dr. Harald Gall): “Trustworthy Distributed Certification of Program Execution”
- Saša Miladinović, HES-SO Valais-Wallis (CH): “AI for Analytical Chemistry”
- Catharina Sänger, ETH Zürich (CH): “LabDeep - Harvesting the full value from scientific data”
Organisation
- Sebastiano Panichella, Universität Bern (CH)